| 
 | 
      
       |   |  
									
										Presseauszüge
 Weserkurier 
											Musik von Hand gemacht und ohne Technik  ein wahrer Ohrenschmaus
										 Kreiszeitung Syke 
											die abenteuerliche Reise beinhaltete gewohnten Schokoladengeschmack, dem plötzlich etwas Chili untergeschoben wurde, Gewöhnungsbedürftig, aber süchtig machend wohlige Irritationen
											Akkordeon, irische Rahmentrommel und Elbkiesel setzten als Gewürz gewohnter Gitarrenmusik zudem einen Höhepunkt
											Die Taube „Paloma“ flatterte runderneuert durch die Klosterkirche
											Die Geschmacksknospen auf mehr neue Musik jenseits gängiger Gitarrenquartette hat das Elbe Saiten Quartett in der Heiligenroder Kirche geöffnet.
											Nicht nur Schokolade mit Chili macht letztendlich süchtig, auch vier experimentierfreudige Gitarren machen Lust…
											Vehementer Applaus bestätigte ein gelungenes Konzert und forderte entsprechende Zugaben.
										 Cuxhavener Nachrichten 
											So klingt die Sehnsucht nach dem Sommer
											unaufdringlichen Lockerheit, mit der die vier Hamburger ihre Arrangements präsentierten
											Kompliment
										 Amrum News 
											Amrumer Publikum verzaubert
											Tempo und Energie in dem Gitarrenspiel wurden von Präzision und Leidenschaft ergänzt
											Tosender Applaus bestätigte das fantasstische Programm der vier Gitarristen aus Hamburg
										 Kontakte 
											Ob alle begeistert waren? Es schien so! Denn alle lauschten hingerissen den vier virtuos aufspielenden Gitarrist/-innen des Elbe-Saiten-Quartetts, die nicht nur mit ihren Gitarren, sondern auch mit einer Menge anderer Instrumente einschließlich Kieselsteinen vom Ostseestrand musizierten, das Ganze mit ergreifendem Sologesang und ungewohnten Percussions-Effekten würzten und  echte Könner eben  mit humorvollen Kommentaren erklärten.
 
Musik aus aller Welt, aufgeschnappt am Elbestrand und teilweise mit eigenen Arrangements diesem Ensemble auf den Leib geschneidert, unaufdringlich vorgetragen, selbst in dynamisch gesteigerten Crescendi ohne Getöse, dafür aber mit einer solchen Fingerfertigkeit zelebriert, dass wohl alle einen bleibenden Eindruck mitnahmen. „Stille Musik“  das wäre ein Widerspruch in sich selbst, aber eine Musik, die zum stillen Zuhören anleitete und aus dieser Stille Fröhlichkeit hervorzauberte.
										 |  |